Situation 31: Norman Fairbanks
© 2017 by Robert Defcon, Labor Defcon und Santa Lucia Galerie der Gespräche – 00:00 ff.: Intro – 02:30 ff.: über Neapel, Italophilie, Reisen und Schreiben – 14:38 ff.: über das Katholische, Kardinal Ratzinger, Glücksbringer und Todesanzeigen – 21:16 ff.: über die Biennale in Venedig, Anne Imhof, Damien Hirst und Mainstream – 26:03 ff: […]
STRRR is the future of horizon-expanding television, where superstars and brilliant newcomers hailing from the world of music, art, design, film, and fashion present their favorite clips, films, and videos through the nearly unlimited archives of YouTube and Vimeo. Each meticulously crafted episode presents a self-portrait of the selector which allows the public never […]
Sophia Tabatadze’s exhibition (April 27 – May 3) “Forced Play” features drawings and sculptures made from paper and wood. These structures are called islands; they stand as floating pieces, being individuals as well as intersecting with each other. Components of these islands are national symbols, flags, pie-chart like shapes and welcome signs that are […]
Aus Fäden konstruiert Christof Zwiener dreidimensionale, flüchtige Skulpturen — diese ephemer konstruierten Raumgebilde stellen unmittelbar die Frage nach ihrer Dauerhaftigkeit und sind durch die bewusste Verankerung mit dem Raum und dessen Aura eine einmalige ortsspezifische Erscheinung. Ein Leitmotiv von Christof Zwiener ist das Sichtbarmachen des leicht zu Übersehenden. Für die Ausstellung „Neues Licht“ befasst […]
Leif Randts Roman „Planet Magnon“ gehört vom Start weg zu den großen deutschen Science-Fiction-Romanen, das liegt vor allem an der sagenhaft originalen Sprache Randts, die Erinnerungen an die Sprache von Arkadi und Boris Strugatzki und Stanislaw Lem weckt. „Planet Magnon“ ist eine intensive, zugleich distanzierte Meditation über Immanuel Kant und die in der Debatte […]
The Amsterdam-based American artist Jonathan Bragdon was an associate of the Arts Laboratory, Drury Lane, London, from October 1967 to May 1969. Among his activities was the “Info Lab”, a bi-weekly series of one-hour events. For each event, one person was invited to explain his or her work, and the story of how they […]
DJ Hell, der im Frühjahr sein spektakuläres neues Album „Zukunftsmusik“ veröffentlichen wird, ist am Freitag, dem 24. Februar 2017 zu Gast in der Galerie der Gespräche. Bereits zu Weihnachten veröffentlichte DJ Hell die erste Single aus dem Album, „I Want You“. Das dazugehörige Video basiert auf den Zeichnungen von Tom of Finland: Es gibt […]
Situation 21 präsentiert „Futur II“, ein intertextuelles Cut-up-Buch der Wien-Berliner Band Ja, Panik, das soeben im Berliner Verbrecher-Verlag erschienen ist. Max Dax wird mit Andreas Spechtl, dem Sänger und Texter der Band, sprechen – über konkrete Poesie, Copy&Paste, die Collage, das Cut-up, über Dylans Literaturnobelpreis, über „Diebstahl aus Liebe“. Das Buch ist direkt beim […]
Seit 2006 betreibt der Maler und Bildhauer Thomas Scheibitz gemeinsam mit Karsten Heller und Thomas Müller den Verlag DIAMONDPAPER, in welchem er in unregelmäßigen Abständen aufwändige und haptisch exorbitant schön gestaltete Künstlerbücher/Kataloge veröffentlicht. Thomas Scheibitz beteiligt sich mit diesen Publikationen diskursiv an der seit Jahren laufenden Debatte um die Zukunft der (gedruckten) Zeitschrift und von Archiven im digitalen […]
Ben de Biels Foto zeigt die acht bisher erschienenen Ausgaben von Thomas Scheibitz’ Diamondpaper-Künstlerbüchern. Anlässlich von Situation 19 veröffentlichte Scheibitz den achten Band „texte, notizen, szenarien“ mit einem Vorwort-Interview von Max Dax.
1933 veröffentlichte der japanische Schriftsteller Tanizaki Jun’ichirō ein langes literarisches Essay mit dem Titel „Lob des Schattens“, in welchem er das Wesen des Schattens in der traditionellen japanischen Architektur betrachtet. Er beschreibt darin, wie das Zwielicht das Magische in den Dingen hervorhebt. Wie die weiß gefärbten Masken des Nō-Theaters im Dunkel der Bühne überirdisch, […]
Max Dax: The label “raster-noton. archiv für ton und nichtton” has existed for exactly 20 years now. When you started in 1996, why did you emphasize the term “archive”? Carsten Nicolai: First of all, it was a high-brow statement not to call a newly founded label a “label”, but an “archive” instead. We expected […]
Stefan Roloff bewegt sich im verminten Grenzgebiet zwischen Videokunst, Journalismus und Psychologie – seine permanente Installation „Lindenhotel“ in der Gedenkstätte Lindenstraße für die Opfer politischer Gewalt im 20. Jahrhundert besteht aus vier Filmen, die in vier Zellen als Endlosschlaufe gezeigt werden. Roloff hat mit ehemaligen Inhaftierten gesprochen, diese Gespräche aufgenommen und lässt so die Schicksale der politischen Gefangenen der […]
Die Vucciria, das einst prächtige Bankenviertel von Siziliens Hauptstadt, bröckelt schon lange einer fernen, gentrifizierten Zukunft entgegen. Halb verfallene mittelalterliche Palazzi trotzen tagsüber der Hitze, während die mit schwarzen Lavasteinen gepflasterten Gassen selbst nachts noch glühen. Auf der zentralen Piazza Garraffello, ein kleiner Platz mit einem uralten Brunnen und zugleich der Ort, an dem […]
In Kooperation mit dem Diaphanes Verlag Zürich stellt der Schweizer Filmtheoretiker Lukas Germann im Gespräch mit Max Dax sein neues Buch „Die Wirklichkeit als Möglichkeit“ vor. Auf über 500 Seiten knüpft er rhizomatisch Bezüge zwischen Filmen, die das Kino vorangebracht haben und ihrem revolutionären politischen, psychologischen wie ästhetischen Potenzial. Wir werden am Sonntag über […]
Im Rahmen der situation 10 werden Igor Levit, „einer der großen Pianisten dieses Jahrhunderts“ (FAZ) und Robert Defcon, dessen radikal-politische Musik- und Videoarbeiten eine Neudefinition des Protestsongs einfordern, über das politische Lied im Angesicht einer aus den Fugen geratenen Welt diskutieren. Die Konstellation Levit/Defcon ist ein klassisches Ergebnis dessen, was Hans Ulrich Obrist als […]
We are anonymous: Robert Defcon (l), Igor Levit (m) und Max Dax (r) diskutieren das Thema des Gemeinschaftsgefühls im politischen Lied am Beispiel von Frederic Rzewskis „People United Will Never Be Defeated“. Foto: © 2016 Rock Strongo
Photos: @ 2016 Max Dax, no use without written permission
A still from Oscillator 1’s haunting video piece “We Are Anonymous – An American Suite” as part of situation 10.
Jan Kage (l), Lola Göller (m) und Max Dax (r) auf der Terrasse des Radiosenders Flux.FM. Foto: © 2016 by Diana Hagenberg. Am 19. Mai waren Lola Göller und Max Dax aus Anlass von Lola Göllers Ausstellung CAUSA VON TÄNES PLANPLATZ in der Galerie Santa Lucia zu Gast bei Jan Kage / Radio Arty auf Flux.FM.